Aktivitäten
Offene Tür für Kinder und Jugendliche
Als Kinder und Jugendfreizeiteinrichtung legen wir viel Wert darauf, dass an jedem Tag für unsere Zielgruppe, Schulkinder und Jugendliche bis 16 Jahren, die Türen geöffnet sind.
Genauso ist es uns wichtig, dass dies ungestört, selbstbestimmt, freiwillig und kostenlos geschieht.
Bei uns haben Kinder und Jugendliche die Möglichkeit, unter Anleitung bei der Fütterung und Tierpflege zu helfen. Außerdem bieten wir kreative und sportliche Aktivitäten und verschaffen den nötigen Freiraum für Erholung und Inspiration, für eine selbstständige nicht pädagogisierte Freizeitgestaltung.
Neben unseren Tieren gibt es auf dem grünen Gelände eine Wiese mit Kletterbäumen, einen Spielplatz und ein Spielhäuschen mit Draußenspielzeug.
In der Bauernhof-Hütte gibt es Platz zum zusammen kommen und zum quatschen. Dort basteln, kochen und backen wir auch.
Besonders beliebt ist der Circuswagen, in dem Mädchen ihren selbstverwalteten Rückzugsort für Treffen, Schularbeiten und Freizeitgestaltung haben.
Spannende Ausflüge und vielfältige Ferienangebote ergänzen unser Programm und werden stets von Kindern mitbestimmt und geplant.
An alle Schulkinder
Wenn…
- dir zu Hause die Decke auf den Kopf fällt
- oder Dir der Schuh drückt - du nicht mehr still sitzen kannst
- du jemanden zum Reden brauchst
- du mit den Anforderungen, die an dich gestellt werden, nicht klar kommst
- digitale Technik versagt oder langweilig wird
- du Hilfe benötigst bei den Schulanforderungen
- oder einfach mal Deine Ruhe haben möchtest.
Dann kannst Du werktags in der Zeit von 10:30
Uhr bis 18:00 Uhr vorbeikommen!
Feste
Ostereiersuche
am Ostersonntag den 20.04. findet wieder eine Ostereiersuche für Kinder im Alter von 2 bis 5 Jahren statt. Anmeldung erforderlich, Kostenbeteiligung 3 ,-€ für jede Begleitperson.
Maifest
Am Donnerstag den 01. Mai 2025, feiern wir auf dem Kinderbauernhof und in der ufafabrik unser traditionelles Kinder- und Familienfest. Verschiedene Geschicklichkeitsspiele laden zum Mitmachen ein. Schubkarrenrennen, Ponyreiten und kleine Showeinlagen bereichern die Angebote für die vielen Besuchenden. Kaffee, Kakao und Kuchen und ein Würstchengrill sorgen am Kinderbauernhof für den kulinarischen Bedarf. Am ufa Parkplatz stehen weitere kulinarische Spezialitäten und eine Blues Band zur Unterhaltung. Der Kindercirkus und Samba Reagge werden auf der Sommerbühne begeistern. Das Café Rudi und Rosa sorgt für die Getränke.
ufaBoulevard
am Sonntag den 7.September 2025 beteiligen wir uns mit unseren Ponys am ufaBoulevard
Lange Familiennacht
am Sa. 25. Okt. 2025 beteiligen wir uns an der langen Familiennacht. Mit Musik und Tanz ab 16 Uhr im Familientreffpunkt und ab 18:30 Uhr Lagerfeuer mit Stockbrot am Kinderbauernhof
Laternenfest
Am 11.11. um 17:17 Uhr findet am Kinderbauernhof das große Laternenfest mit Umzug, Feuershow, Kakao, Waffeln, Würstchen und Punsch, statt. Regelmäßig beim Umzug mit dabei ist das Berliner Schalmeien Orchester „Fritz Weineck“ .
Zusätzlich feiern wir Feste mit unseren Stammkindern. Z. B. den Weltmädchentag, Weihnachten oder Ostern.
Für Familien
Liebe Eltern und Großeltern
wegen des viel zu kleinen Platzes öffnet der Kinderbauernhof nur mittwochs nachmittag, an den Wochenenden und Feiertagen für euch. Es sei denn es ist:
Familientag
immer mittwochs Nachmittag ist Familientag! Dann kann die ganze Familie von 14 bis 17 Uhr den Kinderbauernhof besuchen, die Tiere kennenlernen, füttern und den Spielplatz nutzen. Die Kleinsten können dann in der Zeit von 15:30 - 16:30 Uhr auch Ponyreiten.
An Ostersonntag können die Kleinen zur Ostereiersuche angemeldet werden.
Für Kitagruppen
Die Vormittage auf dem Kinderbauernhof sind Schulklassen und Kitagruppen vorbehalten. Während der Führungen haben Kinder die Möglichkeit, beim Füttern in direkten Kontakt mit den Tieren zu treten, sie zu streicheln, zu beobachten und spielend etwas über ihren Lebensraum und ihr Verhalten zu lernen. Anschließend gibt es, je nach Größe und Gewicht der Kinder die Möglichkeit, die Ponys zu führen oder zu reiten. Die Kostenbeteiligung beträgt 3,50 € Pro Kind.
Dieses beliebte Angebot ist so stark nachgefragt und jetzt schon für das Jahr 2025 ausgebucht. Anmeldungen für 2026 nehmen wir nur im August entgegen und werden die Termine danach verlosen.
Schulkooperationen
Tierisch gute Schule
Um ganzheitliche Bildungsprozesse an Schule mit unseren Erfahrungen der informellen und der außerschulischen Bildung zu unterstützen und die Übergänge in den Sozialraum hinein zu ermöglichen, werden Grundschulkindern aller Klassenstufen Bildungsvormittage am Kinderbauernhof angeboten.
Schulkinder können im Tierbereich viel fürs Leben lernen.
Insbesondere Themen zu Umwelt und Klima, soziales Lernen und Gesundheit können im Tierbereich intensiviert und praktisch erlernt werden.
Beispiele für Themenschwerpunkte:
Teamtraining
Hier kann im neuen Klassenverband neben dem Tierbereich auch in einem Teamtraining eine Gemeinschaftsaufgabe mit Bambus gemacht werden.
Vertrauen und Angst
Bsp.: Nähe und Distanz Seinen eigenen Distanzraum erkunden und bestimmen. Wann lasse ich wen, wie nah an mich ran, wieso rennen immer alle weg, komm mir nicht zu nahe, fass mich nicht an. Mit Hilfe von Hühnern, Gänsen, Kaninchen und Ponys wird sich mit der Vertrauensgewinnung und Verhaltensreflektion auseinandergesetzt. Angst und Übermut werden bearbeitet.
Ernährung und Bewegung
Ökologische Kreisläufe, Umgang mit Futter (Lebens)mitteln, Ziel der Ernährung (Leistung oder Gesunderhaltung), Unterschiede von Käfig-, Boden-, Freilandhaltung, die eigene Ernährung. Wie bewegt uns das Tier? Platz und Bewegungsbedarf am Bsp. Schildkröte, Kaninchen, Pony, und Mensch.
Umweltbildung
Die Nachhaltigkeit in den persönlichen Alltag einbauen, von Müllvermeidung bis Massentierhaltung sind Umweltthemen am Kinderbauernhof und im Tierbereich praktisch zu erleben theoretisch zu diskutieren.
Ort: Kinderbauernhof
Kosten: je nach zeitlichem und personellem Aufwand wird eine Kostenbeteiligung zwischen 150,- und 260,- Euro erhoben.
Wann: März bis Oktober
in der Zeit von 9 - 12:30 Uhr
Termine: Da wir sehr viele Terminanfragen haben, sind Termine für das laufende Jahr schwierig zu bekommen. Eine rechtzeitige Planung (mindestens 1/2 Jahr im Voraus)ist hilfreich.